Ordnung im Kleiderschrank: die perfekte Ergänzung zur Farb- und Stilberatung
- Hanna Held
- 2. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Die Vorteile eines geordneten Kleiderschranks sind vielfältig. Die Wahl des täglichen Outfits fällt leichter, wenn du alles auf Anhieb findest. Dein Gehirn kann zur Ruhe kommen, wenn dich kein Durcheinander hinter der Schranktür erwartet. Mit einem durchdachten System geht auch das Wegräumen der frisch gewaschenen Wäsche schneller, und durch einen guten Überblick trägst du auch die Sachen wieder, die vorher in der hintersten Ecke verschwanden.
In diesem Beitrag erfährst du, was ein Ordnungssystem im Kleiderschrank überhaupt bedeutet, wie es entwickelt wird, welche Möglichkeiten zur Aufbewahrung von Kleidung es gibt, und warum ein Ordnungssystem die perfekte Ergänzung zur Farb- und Stilberatung ist.
Was ein Ordnungssystem im Kleiderschrank bedeutet
Ein Ordnungssystem im Kleiderschrank bedeutet nicht (nur), dass du dir Boxen und Kleiderbügel zur Aufbewahrung kaufst. Es bedeutet, dass jedes Teil einen festen Platz erhält, der auf deine Gewohnheiten und deinen Alltag abgestimmt ist. Ein System bedeutet, dass du auf Anhieb weißt, wo du etwas finden wirst und die Gegenstände so ablegst, dass sie sichtbar und leicht greifbar sind.
So entwickelst du dein individuelles System
Dein Kleiderschrank soll zu dir und deinem Alltag passen. Daher gibt es keine einheitliche Lösung für ein Ordnungssystem. Das System ist so individuell wie du selbst und orientiert sich an deinen Gewohnheiten, deinem Alltag und dem vorhandenen Stauraum.
Um ein System zu entwickeln, räume am besten deinen Schrank einmal komplett aus.
Bei dieser Gelegenheit empfehle ich dir auch gleich auszusortieren, falls du es nicht bereits gemacht hast. Du solltest nur die Kleidungsstücke behalten, die dir Freude bereiten, und die du wirklich gerne trägst. Jedes einzelne Teil sollte bewusst wieder in den Schrank geräumt werden.
Um ein Ordnungssystem zu entwickeln, hinterfrage dich und deine Gewohnheiten.
Diese Fragen können dabei hilfreich sein:
Ziehe ich oft dieselben Outfits an?
Habe ich viele Kleidungsstücke, die ich selten bis gar nicht trage? (Wenn ja: Woran liegt es?)
Sind alle Kleidungsstücke gut erreichbar?
Gibt es empfindliche Kleidungsstücke, die schnell ausleiern oder sich verformen?
Sind genügend Bügel und Fächer vorhanden, um alles unterzubringen?
Habe ich bereits Routinen, um Ordnung z.B. nach dem Wäschewaschen zu schaffen?
Was passiert, wenn ich neue Kleider kaufe, aber kein Platz im Schrank ist?
Was mache ich mit getragenen Kleidungsstücken, die noch zu frisch für die Wäsche, aber zu „dreckig“ für den Schrank sind?
Aus deinen Antworten und eigenen Beobachtungen entsteht so Schritt für Schritt ein System, das zu dir passt.
Entscheide auch, welche Sortierung für dich sinnvoll ist: nach Kategorien (Hosen/T-Shirts/Pullover…), Farbe oder direkt nach fertig zusammengestellten Outfits.
Der nächste Schritt ist dann die Auswahl von passenden Aufbewahrungslösungen.
Aufbewahrungsmöglichkeiten für deine Kleidung
Kleidung kann gehängt, gefaltet oder gerollt werden. Die Auswahl der Aufbewahrung hängt vom Aufbewahrungsort und von deinen eigenen Vorlieben ab. Manche Menschen hängen alles auf, andere falten lieber oder nutzen einen Mix aus beidem.
Vielleicht kennst du das auch, dass du immer wieder zu demselben T-Shirt oder Pullover greifst. Oft, weil es oben aufliegt, und du an die anderen Teile schlecht herankommst. Mit der richtigen Aufbewahrungsmethode verhinderst du, dass nur ein Teil des Inhalts genutzt wird.
Wenn dein Kleiderschrank wenig Möglichkeiten zum Hängen hat, kannst du prüfen, ob du sie selbst schaffen kannst. Manchmal ist es möglich eine Kleiderstange nachzurüsten. Wenn es nicht geht, dann beschränke dich beim Hängen auf Teile, die nicht anders gelagert werden können.
Für das Aufhängen empfehle ich in der Regel Samtkleiderbügel, damit die Kleidung nicht mehr herunterrutscht. Um bei schweren Kleidungsstücken wie Winterjacken die Form beizubehalten, solltest du breite und stabile Bügel nutzen.
Wenn du deine Kleidung gefaltet aufbewahren möchtest, empfehle ich dir das Falten von stabilen Päckchen. Diese können dann alleine stehen und aufrecht in die Schubladen oder Ordnungshelfer (Boxen) gestellt werden. Dadurch erhältst du eine bessere Übersicht, sparst Platz und kannst sie einzeln aus dem Schrank holen, ohne andere Stücke anheben zu müssen.
Wie Ordnungs- und Farb-/Stilberatung sich ergänzen
Durch eine Farb- und Stilberatung findest du die passenden Kleidungsstücke für dich heraus. Du wirst sicher in der Outfitwahl und weißt, wie du deine Kleidung am besten kombinieren kannst. Ein auf dich zugeschnittenes Ordnungssystem im Kleiderschrank ist eine perfekte Ergänzung und macht deinen Kleiderschrank zu deinem neuen Wohlfühlort. Die Ordnung hilft dir den Überblick zu behalten, keine Kleidung mehr ungetragen zu lassen und Doppelkäufe zu vermeiden.
Das Wissen um deine Farben und deinen Stil sowie ein passendes Ordnungssystem im Kleiderschrank werden deinen Alltag und den Gang zum Schrank sehr viel leichter machen.
Du hast Lust aufs Ordnung schaffen bekommen?
In meinem Blog www.hannaheld.de/blog findest du den Artikel „Ordnung im Kleiderschrank - 10 Dinge, die du sofort aussortieren kannst“ und viele mehr.
Und wenn du Unterstützung brauchst, dann melde dich gerne per E-Mail (info@hannaheld.de) bei mir.
